Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Ein Jugendlicher spielt Playstation, zu sehen ist nur der Playstation-Controller.

Sprechstunde für Computerspiel- und Internetabhängigkeit

Immer mehr Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit zu einem großen Teil vor dem Bildschirm. Sie spielen an Spielkonsolen, PC´s, Tabletts oder Smartphones, ihre sozialen Kontakte funktionieren über soziale Netzwerke wie "Tik Tok" oder "Instagram" , über Messenger wie "WhatsApp" oder "Snapchat" .

Die Erweiterung des sozialen Raumes kann einen Beitrag zum entwicklungspsychologisch notwendige Probehandeln von Kindern und Jugendlichen leisten. Die in weiten Gesellschaftsteilen immer umfänglichere, dauerhafte Verfügbarkeit dieser sozialen Ersatzräume, kann aber für anfällige Menschen auch Gefahren bergen.

Das Angebot der Sprechstunde für Computerspiel- und Internetabhängigkeit

Wenn die Beschäftigung mit dem virtuellen Raum zur alleinigen Freizeitbeschäftigung wird, wenn soziale Kontakte an erster Stelle oder nur noch über den Bildschirm bestehen, wenn darüber hinaus soziale Ängste und depressive Verstimmungen bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen deutlich werden, sollte überprüft werden, ob aus der Beschäftigung mit dem Bildschirm eine Abhängigkeit vom Bildschirm (Computerspielsucht und / oder Internetsucht) geworden ist.

Die exzessive oder ausschließliche Beschäftigung mit dem virtuellen Raum (Spiel- und/oder Internet) kann gravierende Folgen haben:

  • soziale Probleme in der Familie, im Freundeskreis, in der Schule oder am Ausbildungsplatz
  • (vollständiger) sozialer Rückzug
  • emotionale Probleme wie Depressivität & soziale Angst außerhalb der virtuellen Welt
  • schulisches Versagen, Schulverweigerung, Verlust des Ausbildungsplatzes
  • körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Rückenprobleme, Essstörungen
  • Konzentrations- und Leistungseinbußen

Ziel unserer Beratung und Behandlung ist es, mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen einen Weg zurück aus der virtuellen Welt in die reale Welt zu bahnen. Der Faszination und den endlos erscheinenden Möglichkeiten der virtuellen Welten die Möglichkeiten, Chancen und die Faszination des realen Lebens, des "Real-Life", gegenüberzustellen und wieder neue Motivation für die erfolgreiche Bewältigung des Alltags zu schaffen.

Wir bieten

  • Diagnostik
  • Beratung hinsichtlich Behandlungsmöglichkeiten in und außerhalb unserer Einrichtung;
  • Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie
  • Störungsspezifische Familientherapie auf Basis systemischer und verhaltenstherapeutischer Konzepte
  • Bei Notwendigkeit: Anbahnung stationärer Behandlung in unserem Hause bzw. Vermittlung von stationären Behandlungsplätzen in störungsspezifischen Gruppen (altersabhängig) in überregionale Therapieeinrichtungen;

Im Rahmen einer Therapie und/oder der Beratung der Sorgeberechtigten erfolgt auf deren Wunsch hin die Kooperation mit Schule, Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendamt etc.