Aktuelle Themen
Tag der offenen Tür am 15.09.
Herzliche Einladung zum ersten LWL-Psychiatrietag am 25.10.2024!
Unser neues Fortbildungsformat richtet sich nicht nur an Fachkräfte innerhalb und außerhalb des LWL, sondern an alle Kolleg:innen in medizinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Besonders Nachwuchskräfte aus Medizin, Pflege, Psychotherapie, Sozialarbeit und Fachtherapien sind herzlich willkommen, um spannende Einblicke in die Psychiatrie zu erhalten.
Freuen Sie sich auf informative Vorträge, praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, unsere LWL-Kliniken kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei – sowohl Präsenz als auch digital.

Re-Zertifizierung im Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung durch die CERT iQ
Die Re-Zertifizierung im Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung durch die CERT iQ hat stattgefunden. An zwei Tagen stellten unsere Kolleg:innen unterschiedlicher Fachbereiche in ausführlichen Gesprächsrunden, sowohl ihre inhaltliche Arbeit als auch die Organisation der Arbeitsprozesse in der Klinik vor. Besondere Stärken sahen die Auditor:innen nach dem intensiven Austausch in der multiprofessionellen Behandlung der Patient:innen sowie dem großen Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden. Gleichzeitig wurden neue Impulse gesetzt, um die Prozesse und Strukturen in der Klinik auch weiterhin zu optimieren.

Neue Führungsriege der LWL-Elisabeth-Klinik jetzt komplett
Seit diesem Jahr ist die neue Führungsriege der Dortmunder Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wieder komplett. Neben der Chefärztin Dr. Heidi Igl bereichern Justyna Jarzombek, Ionela Georgescu und Baris Yildirim als Oberärzt:innen das Team der LWL-Elisabeth-Klinik. Die psychotherapeutische Fachleitung liegt in den Händen von Anja Esch. Den Pflege- und Erziehungsdienst leitet Andrea Plechaty.

Kinderschutzkonzept
Kolleg:innen der LWL-Klinik Dortmund Elisabeth-Klinik haben ein neues Kinderschutz-Konzept entwickelt. Wie dieses inhaltlich aussieht und warum Kinderschutz ein so wichtiges Thema ist, erklären Ärztin Alina Pimenov und Qualitätsmanagementbeauftragter Tobias Falke im Interview.

Interview zur Babysprechstunde
„Die Eltern sind in der Regel sehr verunsichert, wenn Sie zu uns kommen. Sie vertrauen nicht mehr auf das eigene Bauchgefühl, glauben, alles falsch zu machen.“ Uta Sittig bietet mit weiteren Kolleg:innen die Baby- und Kleinkindsprechstunde in unserer Klinik an. Im Interview erzählt die Dipl. Psychologin und Systemische Therapeutin, mit welchen Sorgen Familien in die Sprechstunde kommen und welche Unterstützung sie erwartet.
